Mensch-Maschine-Kommunikation

Gespräch zwischen Rolf Todesco und Michael über Mensch-Maschinen-Kommunikation.

Vom 16. bis zum 19. November findet die Klausurtagung Mensch-Maschine-Kommunikation statt, bei der Rolf Todesco regelmäßig teilnimmt. Michael und Rolf sprechen über Themen, die auch für die Tagung relevant sind und über Perspektivität vor dem Hintergrund ihres gemeinsamen Twitter Lesezirkels.

Mensch-Maschine-Kommunikation Klausurtagung
http://www.mmktagung.de/

Erstes Gespräch zwischen Rolf und Michael vor über einem Jahr
https://kzupodcast.ifwo.eu/029-begreifen-als-materialismus/

FAZ: „Raubverlage“ florieren
http://www.faz.net/aktuell/wissen/tausende-forscher-auf-fake-journale-hereingefallen-15698688.html

Eintrag zu Kontrolle im Zettelkasten von Rolf
https://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/kontrolle.htm

Eintrag zu Sollwert im Zettelkasten von Rolf
https://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/sollwert.htm

Eintrag zu Eigenwert im Zettelkasten von Rolf
https://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/eigenwert.htm

Ein/Aus-Maschine von Claude Edwood Shannon
https://hypermedia.ifwo.eu/2011/11/01/3-computeranalphabetismus-maschinen-verstehen/

Claude Elwood Shannon
https://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Shannon

Rolf Todesco – Der Dialog im Dialog
https://www.amazon.de/Dialog-im-Rolf-Todesco/dp/3640545346

Autorenseite Rolf Todesco bei Amazon
https://www.amazon.de/Rolf-Todesco/e/B001K6BE4Y/ref=dp_byline_cont_book_1

Eintrag zu Kasten im Zettelkasten von Michael
https://schedulae.ifwo.eu/3-4-kasten/

B.F. Skinner – Jenseits von Freiheit und Würde
https://archive.org/details/JenseitsVonFreiheitUndWrde

Futurum Zwei – Utopie von B.F. Skinner
https://www.amazon.de/Futurum-Walden-Vision-aggressionsfreien-Gesellschaft/dp/3499167913

Buchprojekt von Rolf Todesco (Blog): Schrift-Sprache
https://schriftsprache.wordpress.com/

Zentralperspektive
https://de.wikipedia.org/wiki/Perspektive#Zentralperspektivische_Darstellung

Trialog
http://zeithueter.de/

Twitter Lesezirkel
https://twitter.com/search?f=tweets&vertical=default&q=Lesezirkel%20from%3Acircumvexa%20OR%20from%3Arolftodesco%20OR%20from%3Achristorpheus%20OR%20from%3Aadloquii&src=typd&lang=de

Soziale Grundlagen von Vertrauen

Christoph und Michael unterhalten sich über Vertrauen. Als Stütze für unser Gespräch dienen uns verschiedene Texte, insbesondere von Niklas Luhmann und Dirk Baecker.

Es wird eine Fortsetzung dieses Gespräches geben! Involvierung jederzeit möglich: Twitter #cllqm (Many2Many)

Links:

Literatur:

Einen Anspruch auf Quellensicherheit und vorschriftsmäßiges Zitieren gibt es nicht. Nur einige Literaturhinweise, auf die wir uns lose beziehen, für den Fall, dass jemand etwas bestimmtes nachlesen möchte:

Niklas Luhmann:
Vertrauen – ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität
Soziale Systeme (Insbesondere Kapitel 3, Abschnitt VIII, in dem es um Vertrauen/Mißtrauen geht)
Gesellschaft der Gesellschaft (1. Auflage, Suhrkamp 1998):  Form von Sinn, S. 58; Computer vermittelte Kommunikation, S. 309

Dirk Baecker:
Designvertrauen: Design als Mechanismus der Ungewissheitsabsorption in der nächsten Gesellschaft (Thesenpapier zum Symposium „System: Design zwischen Chaos und Alltag“, Museum für angewandte Künste Köln, 15. Mai 2015.)
Studien zur nächsten Gesellschaft

Gesprächsbedarf? Twitter: #cllqm (Many2Many)